Hanf mit Chancen?

Landwirtschaft in Erding:“Hanf wird eine Nische bleiben”

3. Februar 2022, 21:34 Uhr

Lesezeit: 2 min

Hanfanbau bei Gauting, 2020

Das Archivbild zeigt ein Hanffeld bei Gauting, auf dem unter behördlicher Aufsicht Pflanzen zu medizinischen Zwecken angebaut werden.

(Foto: Franz Xaver Fuchs)
Süddeutsche Zeitung

Die angekündigte Legalisierung sorgt für ein verhaltenes Echo. Der Erdinger Bauernverband erwartet nicht, dass der Anbau wieder aufblüht. Der Trend gehe woanders hin

Von Thomas Daller

Im Landkreis Erding wurde noch vor 100 Jahren viel Hanf angebaut. Auf alten landwirtschaftlichen Karten sind vor allem Anbauflächen im Erdinger Moos verzeichnet. Dort hat man die weichen, nassen Böden mit den kräftigen Pfahlwurzeln des Hanfs erst gefestigt, bevor man dort mit dem Pfefferminzanbau beginnen konnte. An eine Renaissance der Pflanze glaubt man beim Bauernverband jedoch nicht. Weder beim Faserhanf noch beim THC-haltigen Cannabis, dessen Legalisierung von der Ampel im Koalitionsvertrag angekündigt wurde.

Aus der Landwirtschaft kommen derzeit unterschiedliche Signale zum Thema Hanfanbau: Joachim Rukwied, Präsident des Deutschen Bauernverbandes, hat kürzlich die bevorstehende Legalisierung befürwortet und darin eine Chance für die heimischen Landwirte unterstrichen. Es sei eine “hippe Kultur” und die Landwirte seien da “durchaus offen”. Der Bayerische Bauernverband sieht hingegen eher Chancen beim Nutzhanf, denn die Reglementierung für den Anbau von Cannabis für medizinische Zwecke sei sehr streng und man gehe davon aus, dass das auch beim Anbau von Cannabis als Genussmittel ähnlich gehandhabt werde. Auch für die Erdinger Bauern werde das vorerst nur eine Nische sein, sagte Gerhard Stock, Geschäftsführer des Bauernverbandes Erding. “Wir gehen nicht von einem großen Run aus.”

Landwirtschaftsminister Cem Özdemir hatte erst kürzlich von einem “großen Interesse” der Landwirte an der Legalisierung von Cannabis gesprochen. Sie stünden “in den Startlöchern”, um Hanf anzubauen. Prinzipiell seien die Landwirte “sehr innovationsfreudig”, heißt es auch von Seiten des Bayerischen Bauernverbandes. Aber im Moment sehe man darin “kein größeres Potenzial”, sagte der bayerische Bauernpräsident Walter Heidl.

Anmerkung Legner:

Hanf ist eine hochinteressante Pflanze: für die Bauern:

Hanf ist sehr genügsam, braucht wenig Handelsdüger, kaum chemische Spritzmittel. Der Boden wird aufgelockert, die Fruchtfolge erweitert.

Schade, dass die Bauern, die Bauernvertreter bremsend wirken und diese innovativen Chancen nicht nutzen. Überschüsse beim Fleisch produzieren und weltweit exportieren zeugt nicht von besonderer Intelligenz!

 

„Hanf mit Chancen?“ weiterlesen

Visits: 70

Grüne Energie boosten

Visits: 36

Hülsenfrüchte sind gefragt, Fleischkonsum geht zurück

Laut Artikel in der SN  vom 4.02.2022 S.15 von Gertraud Leimüller mit dem Titel “Von der Vergangenheit nicht pflanzen lassen”  ist “die Abkehr vom Fleisch ein breiter Trend, der diej Lebensmittelbranche auf Trab hält.

Leberkäse aus Insekteneiweiß, Fischstäbchen aus Weizen, Ei-Ersatz aus Süßlupinen. Hätte man vor fünf Jahren über die Lebensmittel gehört, die im Wochentakt auf den Markt kommen und sich in vielen Fällen tatsächlich gut verkaufen, hätte man sich auf den Kopf gegriffen. “Das ist Franken-Food!” “Das kommt mir niemals auf den Tisch!” Bestimmt wären Sätze wie diese gefallen.

„Hülsenfrüchte sind gefragt, Fleischkonsum geht zurück“ weiterlesen

Visits: 44

Agrarsubventionen für billige Lebensmittel

 

03. Februar 2022

Bild: Tomas Anunziata/Pexels

https://www.heise.de/tp/features/Agrarsubventionen-fuer-billige-Lebensmittel-6346696.html

Wer einen Blick hinter die Kulissen wagt, stellt fest, dass die industrielle Lebensmittelproduktion billige Ware produzieren kann, weil sie vom Steuerzahler massiv subventioniert wird. Qualität ist dabei immer noch kein Thema

Die Agrarwirtschaft wird in Deutschland in der Hauptsache aus zwei Quellen subventioniert. Das sind einerseits Gelder aus dem bundesdeutschen Steuertopf und auf der anderen Seite Mittel, die von Brüssel vergeben werden.

Die EU Agrarsubventionen wurden im Rahmen der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) der EU, bzw. deren Vorgängerorganisationen schon im Jahre 1957 in den sogenannten Römischen Verträgen beschlossen. Die Subventionszahlungen bilden einen zentralen Bestandteil der GAP.

Die GAP wird aus dem EU-Haushalt finanziert. Im langfristigen EU-Haushalt für 2021–2027sind 386,6 Milliarden Euro für die Landwirtschaft vorgesehen, davon:

• 291,1 Milliarden Euro für den Europäischen Garantiefonds für die Landwirtschaft (EGFL) zur Einkommensstützung für Landwirte

• sowie 95,5 Milliarden Euro für den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) mit Mitteln für den ländlichen Raum, den Klimaschutz und die Bewirtschaftung der natürlichen Ressourcen.

2019 war Deutschland mit Spanien nach Frankreich das Land mit den höchsten Subventionen aus der EU-Schatulle.

Wer erhält die Agrarsubventionen?

Berücksichtigt man die Zahlungen aus beiden EU-Agrarfonds EGFL, auch als “erste Säule” der GAP bezeichnet, und ELER, die “zweite Säule”, dann stellt man fest, dass es sich nach Angaben der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) in Deutschland bei den zwanzig größten Subventionsempfängern keinesfalls um die vermuteten landwirtschaftlichen Betriebe handelt.

Bei der Suche nach den Subventionsempfängern wirft die einschlägige Suche für das Jahr 2020 45 Begünstigte aus, die im Haushaltsjahr 2020 mehr als zwei Millionen Euro Subventionen empfangen hatten. Eine Auswertung unter den sechs größten Subventionsempfängern präsentiert keinen einzigen landwirtschaftlichen Betrieb, sondern nur Einrichtungen der öffentlichen Hand: den Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft (LHW) in Magdeburg, das Landesamt für Umwelt (LfU) in Potsdam, das Land Mecklenburg-Vorpommern – Ministerium für Landwirtschaft, den Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN), das Landwirtschaftsministerium Sachsen und das Landwirtschaftsministerium Niedersachsen.

Bei der zweiten Säule der EU-Agrarsubventionen namens ELER, welche die Entwicklung des ländlichen Raumes fördern soll, fließen die EU-Mittel nur, wenn sie sie mit weiteren nationalen Mitteln von Bund, Ländern und Kommunen kofinanziert werden.

Warum sind keine Landwirte unter den größten Agrarsubventionsempfängern?

Ein wesentlicher Grund für diese auffällige Bevorzugung weniger Empfänger, ist die Tatsache, dass die Gelder in erster Linie nach den von diesen gehaltenen Flächen verteilt werden. Etwa 70 Prozent der Fördermittel in Deutschland sind Flächenprämien, die für jeden bewirtschafteten Hektar an die Betriebe ausgezahlt werden – unabhängig von der angebauten Kultur und der Art der Bewirtschaftung.

Somit entscheidet hauptsächlich die Hektarzahl über die Verteilung der Gelder. Die Leistungen der Betriebe und ihre Art der Bewirtschaftung dieser Fläche spielen dabei keine Rolle. Dass die Fläche das entscheidende Kriterium für die Subventionen darstellt, stößt längst auf Kritik, weil die Erzeugung hochwertiger Lebensmittel, wie sie beispielsweise von Biolandwirten erzeugt wird, hierbei keine Bedeutung hat und auch eine bodenschonende Bewirtschaftung, die durch ausgewählte Fruchtfolgen die Bodenqualität verbessert, nicht zu einer Erhöhung der Subventionszahlungen beiträgt.

Für viele landwirtschaftlichen Betriebe stellen die Subventionen heute einen wichtigen Bestandteil ihrer Einnahmen dar.

Die Fördergelder machen je nach Struktur eines Haupterwerbsbetriebs im Schnitt etwa 40 bis 50 Prozent des landwirtschaftlichen Einkommens aus. Bei sogenannten Nebenerwerbsbetrieben, die eine zweite Einkommensquelle außerhalb der Landwirtschaft haben, liegt der Anteil der Fördermittel am landwirtschaftlichen Einkommen bei über 90 Prozent.

Bundesinformationszentrum Landwirtschaft

Nicht überschaubar ist derzeit, welcher Anteil der Zuschüsse bei den Landwirtinnen und Landwirten verbleibt. Unter Fachleuten herrscht die Meinung, dass ein Großteil der staatlichen Zahlungen vorwiegend über die Flächenpacht an die Bodenbesitzerinnen und -besitzer durchgereicht wird.

Dabei handelt es sich einerseits um Landerben, die die elterliche Wirtschaft nicht übernommen haben und wegen besserer Verdienstmöglichkeiten abgewandert sind, andererseits jedoch in zunehmendem Umfang um Investoren, für die das begrenzt verfügbare Land lediglich eine Geldanlage darstellt.

Während die Investitionen in Landbesitz eine gute Rendite versprechen, sind die Verdienstmöglichkeiten der in der Landwirtschaft Beschäftigten eher unterdurchschnittlich. Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) nennt für Angestellte bei einer Arbeitszeit von wöchentlich 48,8 Stunden einen Bruttoarbeitslohn von 18.256 Euro im Jahr und für selbstständige Landwirte einen Bruttojahreslohn von 34.095 Euro. Angaben zur wöchentlichen Arbeitszeit gibt die Statistik nicht her.

Der ökologische Landbau fordert eine Änderung der Subventionspraxis

Weil ökologisch wirtschaftende Betriebe auf eher kleinen Flächen intensiver wirtschaften, habe sie derzeit kaum Möglichkeiten ihren Mehraufwand mithilfe von Subventionen zu stützen. Da sich die großflächig arbeitenden Betriebe oft gegen eine Umstellung der Art ihrer Bewirtschaftung wehren, weil sie dafür hohe Investitionen in Geräte und Immobilien getätigt haben, die erwirtschaftet werden müssen, ist der politische Widerstand gegen eine Änderung der Subventionspraxis beträchtlich.

Die politischen Parteien haben im letztjährigen Bundestagswahlkampf ihre Änderungswünsche geäußert. Da zeigt sich die volle Bandbreite der Möglichkeiten, von einer Umstellung der Förderung in Richtung ökologischer Landbau bis zur Streichung der Subventionen und einer Erhöhung der Erzeugerpreise, was gleichbedeutend wäre mit einer Erhöhung der Verbraucherpreise.

Wer herausfinden will, welche Forderungen die aktuell im deutschen Bundestag vertretenen Parteien hinsichtlich einer Reform der Agrarförderung vertreten haben, kann den Agrar-o-mat bei Agrarheute testen.

(Christoph Jehle)

Andere Artikel/Meinungen auf Twitter:

Tom de Belfore: Billige Lebensmittel sind oft nur deshalb billig, weil tatsächliche Kosten – z.B. für Umweltverbrauch oder Sozialdumping – unter den Tisch fallen. Aber wer würde ein Produkt noch kaufen, wenn es das Doppelte kostet? https://t.co/VdrD0UtADh

Lämeth: Billige Nahrungsmittel sind keine Lösung gegen Armut.
Armut bekämpfen sollte man nicht indem man die billigsten Lebensmittel an arme Menschen verteilt. Erstens lockt man Landwirte auch in die Armutsfalle, schädigt Klima & Umwelt und ändert nichts an der Armut.

Weltagrararbericht: Die konventionelle Landwirtschaft verursacht oft hohe Kosten für Umwelt und Gesundheit. Billige Lebensmittel können am Ende teuer zu stehen kommen. Damit sich das ändert, will ein UN-Bericht die Kosten nun beziffern, berichtet Christiane Grefe in der…Zeit.de https://t.co/5IdsOHkjoh

Anmerkung Legner:

Es kann auch unterschieden werden zwischen industriell hergestellten, durch die Lebensmittelindustrie verarbeiteten, ev. veränderten, mit Zusätzen versehenen, degenerierten Nahrungsmittel und hochwertigen, biologisch hergestellten, wenig veränderten LEBENSmittel. Der Konsument hat es in der Hand, gesunde, frische Lebensmittel kostengünstig zu erwerben, oder im eigenen Garten zu ernten und die Mahlzeiten selbst zu kochen/zuzubereiten. Die in den Lebensmittelgeschäften angebotenen Produkte sind bei kritischer Betrachtung zu 90 % ungesund und teuer.

Zwei Zahlen zur Untermauerung:

Kühe mit Tagweide haben 350 % Vit. D in der Milch als bei Nachtweide. Kühe mit weniger Kraftfutter und mehr Weidegras liefern Milch mit höherem Omega3-Fettsäuregehalt.

Visits: 45