Dokumentarfilm „Cow“

Artikel im “Der Standard” am 10.02.2022 S.26 unter dem Titel “Biographie der Supermarktmilch”.

Der Mensch und seine „Beziehung“ zum Tier: In dem Dokumentarfilm „Cow“ zeigt Andrea Arnold die Folgen einer auf Effizienz getrimmten Lebensmittelindustrie, welche die Vierbeiner leiden lässt.

Bert Rebhandl

Von den Augen sagt man oft, sie seien das Fenster zur Seele. Bei Kühen würde man mit diesem Satz aber vermutlich zögern. Denn wenn man einer Kuh oder einem Kalb in ein Auge schaut (in beide zugleich geht eigentlich nicht), sieht man ein Rätsel. Man bekommt nämlich nicht wirklich einen Blick zurück. Man weiß nicht so recht, ob man auch gesehen wird, während man auf das Tier schaut. Daraus entsteht eine Distanz, die sich bei anderen Tieren leichter überbrücken lässt. Kühe aber stehen sehr für sich.

Vielleicht hat es auch damit zu tun, was die industrialisierte Landwirtschaft ihnen zumutet. Kühe protestieren dagegen auf eine Weise, die sich leicht übersehen lässt. In dem Dokumentarfilm Cow von Andrea Arnold (neu bei dem Streamingdienst Mubi) ist ein geöffnetes Auge eines der allerersten Bilder. Es gehört zu einem Kalb, das gerade zur Welt gekommen ist. Schon hier entsteht diese leichte Verunsicherung, ob man überhaupt etwas miteinander zu tun hat: der Mensch, der zusieht, und das Tier, das in einer ganz eigenen Welt zu leben scheint. Das Kalb wie auch seine Mutter gehören zu einem englischen Bauernhof, der weitläufig genug ist, um den Tieren durchaus Raum zu geben. Dass aber alles auf maximale Effizienz in der Milchgewinnung ausgerichtet ist, ist unübersehbar.

Die Kuh und ihr Kalb

Andrea Arnold geht es, wie der Titel schon zu erkennen gibt, um eine Kuh und zugleich um das, was die menschliche Wirtschaft aus ihr und ihresgleichen macht. Die Kuh und ihr Kalb machen die Erzählung in Cow auf eine Weise aus, dass man daraus fast so etwas wie eine Biografie machen kann: Nach der Geburt kommt erst einmal die Trennung, das Jungtier wächst mit seinesgleichen auf, trinkt von der Plastikzitze, bekommt ein Nummernschild ins Ohrwaschel gestanzt, bald werden die Hornwurzeln weggebrannt (unter zärtlichem Zureden: „good girl“), dann darf es ins Stroh und bedankt sich dafür mit ein paar erleichterten Hüpfern.

Die Mutter, die eigentliche Hauptfigur, tut derweil ihren täglichen Dienst. Sie hat ihre Nummer, 29, hinten auf dem Schenkel stehen und schleppt sich von der Fütterung zum vollautomatisierten Melkkreisel, wo sie mit Musik von Billie Eilish oder Kali Uchis beschallt wird.

In allen ihren Bewegungen ist sie durch eine anatomische Besonderheit bestimmt, die in Cow niemals direkt ins Zentrum des Bilds gerückt wird, die aber auch so unübersehbar ist: Der Euter ist so schockierend überdimensioniert, dass man sich unwillkürlich fragt, ob das noch erlaubt ist. Es sieht auf jeden Fall stark nach Tierquälerei aus, und nach brutaler Hervorzüchtung des primären Nutzmerkmals.

Alle Fragen nach einer tiergerechten Landwirtschaft und nach dem Konsumentenwissen um die Herkunft der Supermarktmilch lässt Andrea Arnold aber außen vor. In ihrem Film wird kaum etwas gesprochen, im Mittelpunkt steht konsequent die Kuh – und die schweigt.

Das andere Leben

Das ist dann auch das hervorragende Merkmal des Films Cow im Vergleich zu Victor Kossakovskys Gunda, in dem erst neulich eine Muttersau, ein Huhn und auch ein paar Kühe in einem vergleichbaren Dokumentarfilm auftraten. In Gunda aber lief alles auf Ähnlichkeit hinaus, und auf eine Rhetorik der impliziten Beredsamkeit: Die Tiere zeigten Eigenschaften wie Eitelkeit oder Originalität, und vor allem hatten sie offensichtlich Gefühle.

In Cow gibt es auch Momente, in denen sich ein anderes Leben der Tiere zumindest abzeichnet, vor allem in der kostbaren Zeit auf der Wiese. Doch der allergrößte Teil des Lebens der Kuh ist ein Regime, das der Mensch für sie gemacht hat. Ein Regime, das man sich nur ausdenken kann, wenn man dem „guten Mädchen“ keine Seele zuerkennt. Der gebrochene Blick zwischen Kuh und Mensch ist das Prinzip von Cow . Er ist auch eine Herausforderung an eine Ethik, die sich nicht nur von einer Ästhetik der Nähe bewegen lässt. Sondern auch das Fremde schützenswert findet. Im Kino

Visits: 40

Greenpeace: Österreich verbrennt Lebensmittel im Wert von 1,4 Milliarden Euro

1,4 Milliarden Euro sind die Lebensmittel wert, die pro Jahr auf den österreichischen Müllverbrennungsanlagen landen, 1,5 Millionen Tonnen CO2 werden für deren Herstellung ebenso jedes Jahr sinnlos verursacht.

Quelle: ZackZack- Online

Wien, 08. Februar 2022 | Das ergab eine aktuelle Recherche der Umweltschutzorganisation Greenpeace, die am Dienstag publiziert wurde. Die so emittierten Treibhausgase erreichen rund die Hälfte jener Menge, die der österreichischen Flugverkehr noch vor der Pandemie ausgestoßen hat.

Sebastian Theissing-Matei, der Landwirtschaftexperte bei Greenpeace in Österreich, spricht in diesem Zusammenhang von einem “alltäglichen Wahnsinn der Lebensmittelverschwendung”, der aber auch ein enormes Einsparungspotenzial aufzeige. Denn ohnehin müsse Österreich aufgrund der mitgetragenen diesbezüglichen EU-Ziele die Lebensmittelverschwendung bis 2030 halbieren. Greenpeace tritt daher für sanktionierbare und ambitionierte Maßnahmen im von der Regierung angekündigten Aktionsplan gegen Lebensmittelverschwendung ein. Dazu gehört eine Transparenz-Offensive über das gesamte Ausmaß der vermeidbaren Lebensmittelabfälle und eine rechtlich-verbindliche maximale Wegwerfquote für Verarbeiter und Händler.

NGO sieht Politik in der Pflicht

Ethisch besonders bedenklich ist aus Sicht der NGO die Lebensmittelverschwendung bei Fleisch. Hier müssen Tiere vollkommen unnötig ihr Leben lassen. Obwohl das Problem der Lebensmittelverschwendung seit langem bekannt sei, habe die österreichische Politik viel zu wenig gegen dieses unternommen. Selbst eine einheitliche und durchgängige Datenbasis über die Lebensmittelverschwendung in Österreich würde fehlen.

“Schluss mit den zahnlosen freiwilligen Vereinbarungen der letzten Jahre. Die österreichische Bundesregierung darf sich nicht länger aus der Verantwortung stehlen und muss jetzt rasch einen ambitionierten Aktionsplan mit rechtlich verbindlichen Zielen für alle Branchen vorlegen”, fordert Theissing-Matei anlässlich des im türkis-grünen Regierungsprogramm festgehaltenen und derzeit laufenden Prozesses unter Führung des Klimaschutz-Ministeriums für einen Aktionsplan gegen Lebensmittelverschwendung. Das Ministerium gab gegenüber dem “Ö1-Mittagsjournal” an, dass der Aktionsplan samt Maßnahmenpaket im Frühling präsentiert werden soll. Dieser enthalte die per EU-Ziel vorgesehene Reduzierung der Abfälle um 50 Prozent im Handel, im Außerhauskonsum und auch in Haushalten.

(apa/bf)

Titelbild: APA Picturedesk

Visits: 40

Massentierhaltung Interessanter Artikel in der Falter ePaper-App: FALTER, 09.02.2022 – NUR DIE LEISTUNG ZÄHLT

Diesen Artikel habe ich in der Falter ePaper Android-App gefunden. https://www.falter.at/archiv/FALTER_20220209_4A94AA3643/falter-app

Anmerkung Legner:

Höchstleistungen gehen vielfach auf Kosten des Tierwohls, der Nutztierlebensdauer, der Lebensmittelqualität, des Bodens, des Abwassers, der Energiebilanz.

Dieser gut recherchierte Artikel erschien im Falter am 8.02.2022

Falter v. 08.02.2022

„Massentierhaltung Interessanter Artikel in der Falter ePaper-App: FALTER, 09.02.2022 – NUR DIE LEISTUNG ZÄHLT“ weiterlesen

Visits: 61

Grüne Energie boosten

Visits: 36

Hülsenfrüchte sind gefragt, Fleischkonsum geht zurück

Laut Artikel in der SN  vom 4.02.2022 S.15 von Gertraud Leimüller mit dem Titel “Von der Vergangenheit nicht pflanzen lassen”  ist “die Abkehr vom Fleisch ein breiter Trend, der diej Lebensmittelbranche auf Trab hält.

Leberkäse aus Insekteneiweiß, Fischstäbchen aus Weizen, Ei-Ersatz aus Süßlupinen. Hätte man vor fünf Jahren über die Lebensmittel gehört, die im Wochentakt auf den Markt kommen und sich in vielen Fällen tatsächlich gut verkaufen, hätte man sich auf den Kopf gegriffen. “Das ist Franken-Food!” “Das kommt mir niemals auf den Tisch!” Bestimmt wären Sätze wie diese gefallen.

„Hülsenfrüchte sind gefragt, Fleischkonsum geht zurück“ weiterlesen

Visits: 44

Streitereien Steirer legt sich mit Rewe an

Kopf des Tages, Standard 29.01.2022 S.40

Er traue sich alles zu im Leben, sagte Karl Schirnhofer einst. Andere Wege zu gehen als Mitstreiter treibe ihn an. Er brauche seine Gegner geradezu. An diesen fehlt es dem Fleischverarbeiter nicht. Angelegt hat er sich mit äußerst mächtigen.

Rewe will ihn klagen, nachdem er dem Supermarktriesen Erpressung vorwarf. Als energetisch, beseelt und empfindsam beschreiben Bauern den streitbaren Steirer – aber auch als einen, der aus dem Bauch heraus entscheide und sich als Hitzkopf nichts sagen lasse.

Profifußballer wollte der heute 60-Jährige in seiner Jugend werden. Doch der Vater entließ ihn nicht aus dem elterlichen Fleischergewerbe. Seine schulischen Leistungen bezeichnete Schirnhofer als desolat, in der Lehre fand er sich wieder und entwickelte einen extremen Ehrgeiz. Wenn schon Fleischer, dann auf seine Weise, nannte er seine Devise. Als gelernter Manager sah er sich nie.

Schirnhofer diskutierte als einer der Ersten in seiner Branche über weniger Tierleid, erarbeitete Gütesiegel für neue Standards in der Tierhaltung. Das weltweit CO2 -neutralste Schwein schwebte ihm vor. Klimawandel wurde zu seiner Leidenschaft. Als unüberlegten Schnellschuss entschuldigte er den Ruf nach einer Dirndl- und Lederhosenpflicht in seiner Gemeinde, um die Region touristisch besser zu vermarkten. Immer wieder erwog er, aus dem Fleischgeschäft auszusteigen, um sich der alternativen Energiebranche zu widmen. Daraus wurde ebenso wenig wie aus dem Wunsch, mit Anfang 50 die operative Führung einem jungen Nachfolger zu übergeben.

In Spitzenzeiten wuchs sein Betrieb in Kaindorf zu einem der größten Feinkosthersteller Österreichs mit gut 1900 Mitarbeitern und 200 Millionen Euro Umsatz heran. Bis nach Russland und Georgien wollte Schirnhofer seinen Markt ausweiten.

Dann holte ihn die Pleite von Zielpunkt ein, riss ihn mit. Die Insolvenz seines Unternehmens traf ihn bis ins Mark. Der Versuch, die immense Abhängigkeit von einer Handelskette durch eigene Feinkostfilialen zu reduzieren, war zuvor gescheitert. Schirnhofer rappelte sich wieder auf, besann sich aufs Kerngeschäft und schaffte den Einstieg bei Rewe. Nun kämpft der fünffache Vater erneut um seine wirtschaftliche Existenz – und 145 Jobs. Zwischen die Fronten gerieten 500 Landwirte, mit denen er die Marke Almo aufbaute und über Österreich hinaus groß werden ließ. Rewe könne das Licht seiner Firma jederzeit abdrehen, hielt er in E-Mails an den Konzern fest. Er habe Angst. Verena Kainrath

Visits: 57

Der Wolf in Österreich

 

Der Wolf (Canis lupus) ist ein in sozialen Gruppen, den Rudeln, lebender großer Beutegreifer, der sich vor allem von wilden Huftieren wie Reh, Rotwild oder Wildschein ernährt.

© pixabay

Einst war der Wolf nach dem Menschen das am weitesten verbreitete Säugetier der Erde. Er kam praktisch auf der gesamten Nordhalbkugel, von der arktischen Tundra im Norden bis zu den (Halb)wüsten im Süden, vor. Durch starke menschliche Verfolgung entstanden im 17. und 18. Jahrhundert große Verbreitungslücken, in deren Folge der Wolf in Österreich ausstarb.

Seit der Wolf in großen Teilen Europas in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts unter Schutz gestellt wurde, konnte sich sein Bestand erholen und wieder ausbreiten.

„Der Wolf in Österreich“ weiterlesen

Visits: 79