Der Wolf in Österreich

 

Der Wolf (Canis lupus) ist ein in sozialen Gruppen, den Rudeln, lebender großer Beutegreifer, der sich vor allem von wilden Huftieren wie Reh, Rotwild oder Wildschein ernährt.

© pixabay

Einst war der Wolf nach dem Menschen das am weitesten verbreitete Säugetier der Erde. Er kam praktisch auf der gesamten Nordhalbkugel, von der arktischen Tundra im Norden bis zu den (Halb)wüsten im Süden, vor. Durch starke menschliche Verfolgung entstanden im 17. und 18. Jahrhundert große Verbreitungslücken, in deren Folge der Wolf in Österreich ausstarb.

Seit der Wolf in großen Teilen Europas in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts unter Schutz gestellt wurde, konnte sich sein Bestand erholen und wieder ausbreiten.

„Der Wolf in Österreich“ weiterlesen

Visits: 79

Das Thema Wolf darf nicht verharmlost werden

Wolfsberater Hermann Kück aus Niedersachsen gab sein Ehrenamt auf: “Das Thema Wolf darf nicht verharmlost werden.”

Hermann Kück ging es immer darum, das Thema Wolf zu versachlichen. Am 30. November 2021 trat er als Wolfberater im Cuxland zurück.
Wölfe sind hochintelligent. Haben sich Fähe und Rüde gefunden, bleiben sie ein Leben lang zusammen. Zusammen mit dem Nachwuchs bilden sie ein Rudel. Junge männliche Wölfe wandern im Alter von gut zehn Monaten ab, weibliche etwas später. Altwölfe sind reviertreu. Das Heulen der Wölfe ist ein Ausdruck bestimmter Emotionen. Sie „heulen“ fehlenden Rudelmitgliedern hinterher. „Wölfe sind in interessante Tiere. Sie haben ein hochentwickeltes Sozialverhalten“, betont Hermann Kück.
 

„Das Thema Wolf darf nicht verharmlost werden“ weiterlesen

Visits: 59

Tiertransporte

Gestern hat das EU-Parlament über neue Forderungen bei Tiertransporten abgestimmt. Mit eher enttäuschendem Ergebnis.
#tiertransporte https://t.co/KKMscEAg5D

https://twitter.com/SchweitzerTiere?t=a7Uur0zLqAH0kuBeC-xWKA&s=09

Visits: 63

Agrarreform

Das EU-Parlament hat eine neue Agrarreform beschlossen.

Doch große Veränderungen im Tier- und Umweltschutz sucht man vergebens.

 

Reaktionen:

Deutschland

 

 

https://twitter.com/SchweitzerTiere?t=ZT1GmgYa3uzRJvl1xAs-Ug&s=09

Österreich

Visits: 72

Schafstatistik in Österreich

Martin Balluch auf Twitter 02.07.2021:

Statistik Austria 2019: Der Mensch tötet 2500 Mal so viele Schafe als der Wolf, das Unwetter/Krankheit 85 Mal so viele, 7,5 % der Schafe auf der Alm sterben ohne Wolf durch Vernachlässigung, 0,09 % durch den Wolf. Wer ist das große Problem?

Anmerkung Legner: Nach mehr als 100 Jahren ohne Beutegreifer wie Bär, Wolf oder Luchs haben die Bauern die Schafhaltung extensiviert. Die Behirtung erfolgt meist nur in gewissen Abständen, Herdenschutzhunde gibt es kaum, eine Koppelhaltung oder ein nächtliches Abzäunen passiert aus Kostengründen selten.

Gegen die Beutegreifer wird massiv Stimmung gemacht von Bauern, Landwirtschaftskammer, Bauernbund Almvertreter … und der Jägerschaft. Ob nicht die letzt genannte kapital- und einflussstarke Personengruppe den Ausschlag gibt, weil sie ihre hochgelobte “Regulierungsfunktion” beim Wild verlieren könnte.

Die Haltung der ÖVP-Organisationen ist wenig überzeugend, bei Tierhaltungsverbesserungen wie zB Betonspaltenboden, Schwanzkupierverbot, betäubungslose Ferkelkastration, Massentierhaltung, Tiertransporte zeigt hingegen die ÖVP wenig Verständnis.

https://twitter.com/search?q=from%3A%40MartinBalluch%20wolf&t=oAEQqMhxX8chCMOQxWYsmQ&s=09

Visits: 56

Direkt vom Bauernhof

Punkt eins im  ORF Ö1 am 8.02.2012  13:00 Uhr

Über die Herausforderungen und Schwierigkeiten bei der Direktvermarktung von landwirtschaftlichen Produkten.
Gäste: Michael Kerschbaumer, Käser und Initiator einer regionalen Genossenschaft, Direktvermarktungsinitiative Kaslab’n Nockberge in Kärnten & Katharina Heinzle, Gemüsebäuerin von „Garten Ponten 42“, einem Market-Gardening Betrieb in Vorarlberg.
Moderation: Alois Schörghuber.
https://oe1.orf.at/player/20210208/627606

„Direkt vom Bauernhof“ weiterlesen

Visits: 65

Harry Mahrer und die Kammer des Schreckens

von Benedikt Narodoslawsky im Falter.morgen
https://mail.google.com/mail/u/0/#inbox/FMfcgxwLsSWMbPGNwBnlBcGPpBHLdmQZ

Umweltunternehmen fühlen sich von der WKO geschädigt statt vertreten

Das ist die Geschichte eines Firmenchefs, der sich als Opfer seiner eigenen Interessenvertretung fühlt – und das mit gutem Grund. Christian Rakos hat in den vergangenen Jahren versucht, ein spannendes Unternehmen hochzuziehen: Save Energy Austria macht sein Geschäft damit, Energie zu sparen. Die Geschäftsidee entstand aufgrund der Energieeffizienzrichtlinie der EU, durch die in Österreich ein Markt für Energiespar-Maßnahmen entstehen hätte sollen. 

Das war offenbar nicht im Sinne der Wirtschaftskammer, oder genauer gesagt: einiger ihrer mächtigen Mitglieder. „In der WKO lobbyieren einige aus der fossilen Industrie kommende Unternehmen besonders stark“, sagt Sabine Jungwirth, Chefin der Grünen Wirtschaft und Gründerin von „Entrepreneurs for Future”, eine 550 Unternehmen starke Initiative, die „Fridays for Future” unterstützt.

Das WKO-Lobbying führte jedenfalls dazu, dass Österreichs Gesetz wirkungslos wurde – zur Freude der Öl-Händler und zum Schaden von Energie-Sparer Rakos. „Wir haben alle Mitarbeiter wieder entlassen müssen“, sagt der Unternehmer: „Die WKO hat die Interessen einzelner Teilorganisationen vertreten, die kein Interesse an Energieeffizienz hatten. Die Mehrzahl der Mitglieder hat durch diese Politik verloren.” Denn die Wirtschaft würde ja insgesamt von Energieeinsparungen profitieren. Gerade gehen die Verhandlungen um ein neues Energieeffizienzgesetz in die heiße Phase, wieder lobbyiert die WKO – und deren Pflichtmitglied Rakos fürchtet erneut um sein Geschäftsmodell.

Dass sich die Kammer für viele ihrer eigenen Mitglieder als Klotz am Bein erweist, haben wir im aktuellen Falter anhand des Erneuerbaren-Ausbau-Gesetzes recherchiert. Roger Hackstock vom Verband Austria Solar, der mehr als 100 Solar-Unternehmen vertritt, sagt: „Die WKO hält eisern an der Vergangenheit fest und weigert sich standhaft, Klimaschutz als Chance für Unternehmen anzusehen. Damit wird sie zunehmend zu einem Problem für den Wirtschaftsstandort Österreich.”

Politikwissenschafter Reinhard Steurer von der Universität für Bodenkultur Wien hat die heimische Klimapolitik wissenschaftlich aufgearbeitet und stellt fest: „Die Wirtschaftskammer ist mit dem Wirtschaftsbund der ÖVP jener politische Akteur in Österreich, der Klimaschutz seit Jahrzehnten am stärksten und wirksamsten ausbremst.“

Im Klimaschutz zählt Österreich zu Europas Schlusslichtern. Seit mehr als drei Jahrzehnten sind die Emissionen nicht gesunken. Seit mehr als drei Jahrzehnten ist die ÖVP an der Regierung. Und seit jeher dominiert der ÖVP-Wirtschaftsbund die Wirtschaftskammer. Der Präsident der WKO ist der ehemalige ÖVP-Minister Harald Mahrer, ihr Generalsekretär der ehemalige ÖVP-Klubchef Karlheinz Kopf.

Die Blockadepolitik schlägt sich auch in der jüngsten Treibhausgas-Bilanz nieder, die das Umweltbundesamt Mitte Jänner veröffentlicht hat. Laut aktuellen Zahlen (Stand: 2019) ist die Menge an klimaschädlichen Gasen im Vergleich zum Jahr davor um 1,5 Prozent gestiegen.

Visits: 83

Rinderhaltung standortgerecht? tiergerecht? leistungsgerecht?

Bei der Ende Jänner 2021 durchgeführten Wintertagung gab es mehrere Vorträge und Mediathekbeiträge über standortgerechte Rinderhaltung, artgerechte Tierhaltung, Züchtung und Fütterung.
Leider fehlten konkrete Zahlen über Leistungsziele, Zusammensetzung des Kraftfutters, Sojafreiheit.

In den geltenden Produktionsrichtlinien der BioAustria vom Dezember 2020 wurde folgendes überaus diskussionswürdig festgehalten:
3. Tierproduktion
3.1 Haltung von Rindern
       “BIO AUSTRIA-Betriebe respektieren Leistungsgrenzen in der Milchviehhaltung. Milchviehherden mit einer durchschnittlichen Milchleistung von über 10.000 kg Milch entsprechen nicht dem Zuchtziel von BIO AUSTRIA.
In der Milchviehzucht werden Stiere mit einem überdurchschnittlichen Zuchtwert in den Merkmalen Fitness und Nutzungsdauer (beide größer als 110) eingesetzt und es wird auf Stiere mit einem sehr hohen Milchkilogramm-Zuchtwert verzichtet.

Aktuell gibt es eine Audiodarstellung der BioAustria mit dem Titel: “Weshalb Biokühe keine Klimakiller sind, sondern wichtig für die BioLandwirtschaft.

Tipp der BioAustria, “weshalb Biokühe keine Klimakiller sind”

Dazu wird von vielen Fachleuten festgestellt, dass Rinder mit dem Vierfachmagen geniale Raufutterverwerter sind und bei art- und leistungsgerechter Haltung mit wenig Kraftfuttergabe auf Grünland zur Humusanreicherung und damit CO2-Speicherung beitragen können.
Milchkühe mit einer Jahresleistung von 10.000 kg Milch hingegen erhalten 50 % der Energie aus dem Kraftfutter!
Daher sollen im Hinblick auf den drohenden Klimawandel traditionelle als auch Bio-Milchkuhhalter eine Jahresmilchleistung von rund um 6.000 bis max. 8.000 kg anstreben.

Vergleiche dazu die Inhalte der Online-Seite der BioAktuell.ch über die
Milchviehhaltung:

“Das langfristige Hauptzuchtziel für die Milchkuh kann wie folgt umschrieben werden: Effiziente Umwandlung des standortgemäss anfallenden Grundfutters in Milch und/oder Fleisch. Die Milchlebensleistung konkretisiert dieses Zuchtziel und verbindet die beiden wichtigsten ökonomischen Faktoren der Milchviehhaltung (Milchleistung und Nutzungsdauer) mit einer guten Gesundheit, Fruchtbarkeit und Konstitution. Das Ziel für milchbetonte Kühe ist eine standortgerechte Milchlebensleistung von 30 – 50’000 kg bei mindestens 6 – 8 Laktationen mit  4500 – 6000 kg Milch pro Jahr.”

https://www.bioaktuell.ch/tierhaltung/rindvieh/milchviehhaltung.html


Es gibt in Österreich einige lobenswerte Initiativen wie Ochsenhaltung in der Steiermark, und Weinviertel, Kurzrasenweide, extensive Milchviehhaltung in der Gemeinde Hatzenstädt (mit Biosennerei Hatzenstädt), Biomilchkuhhalter mit deutlich niedriger Leistung als in den Produktionsrichtlinien der BioAustria.

Alpungsprämie

Auch die Förderungsvoraussetzungen in den Öpul-Programmen der letzten drei Förderperioden für die Alpungsprämie und Behirtungszuschlag u.a. mit der Formulierung: “Die natürliche Futtergrundlage der Alm muss für die aufgetriebenen RGVE ausreichend sein. Zulässig: Ausgleichsfütterung (Heu, Mineralstoffergänzung, Kraftfutter).” ist viel zu ungenau formuliert. Es kann fast unbeschränkt Kraftfutter und Heu auf die Alm transportiert werden.
Vorbildhaft die Schweizer sömmerungsverordnung , in der genau festgeschrieben wird, dass pro Almsommer max. 100 kg Kraftfutter und 100 kg Heu auf der Alm beigefüttert werden dürfen. Bei der Almevaluierung 2010 in Wien wurde über dieses Manko in Österreich diskutiert, geändert hat sich nichts, seit 20 Jahren wird z.T. mit viel Beifütterung aus dem Tal mit teilweise verkürzten Almbestoßungszeit sogenannte “Almmilch” erzeugt.

Auf die Zusammenhänge kraftfuttersparende Weidefütterung und Omega-3-Fettsäuren sowie Tagweide und Vit-D-Gehalte in Milch und Fleisch wird an anderer Stelle eingegangen.

https://www.hatzenstaedt.at/de/partner/432/praesentation/hatzenstaedt

https://alpwirtschaft.com/category/innovationen/https://www.metropolis-verlag.de

Fachbeitrag von Dr. Anita Adel, Buchautorin “Die Kuh ist kein Klimakiller”:

/Die-Kuh-ist-kein-Klimakiller%21/1463/book.do

Visits: 77