Themen Alpwirtschaft

 

Ich war 17 Jahre Lektor auf der Universität für Bodenkultur. Für die Vorlesung “Alpwirtschaft” haben sich als Vorlesungsinhalt  sechs Blöcke herauskristallisiert:

Bedeutung der Alpwirtschaft

Funktionen der Alpwirtschaf

Neben der Bedeutung der Almwirtschaft im Gebirgsland Österreich für die Berglandwirtschaft wird ihr Wert für Gesundheit, Tourismus, Umweltschutz Ökologie und Kultur immer mehr erkannt. Von der Gesamtfläche Österreichs entfallen rund 17 % auf Almkatasterflächen wobei der Almanteil besonders in den westlichen Bundesländer Vorarlberg und Tirol mit 47 % und 44 % der Landesfläche überraschend hoch ist.

Das Erscheinungsbild der Landschaft im Berggebiet ist sehr stark durch die Almen geprägt. Die Jahrhunderte lange Beweidung der alpinen Lagen durch die Nutztiere hat ihr heutiges Aussehen geschaffen. Das Höhenklima, die artgerechte Weidehaltung der Rinder, der vielfältige Pflanzenbestand und vor allem die selektive Futteraufnahme auf den Almen bringen hochwertige Lebensmittel hervor, die eine gefragte Alternative zu Nahrungsmitteln aus der Massenproduktion darstellen. Milch und Fleisch von Almen haben wissenschaftlich nachgewiesen eine Sonderstellung und bringen überraschend viele gesundheitliche Vorteile (höherer Gehalt an Omega-3-Fettsäuren, conjungierte Linolsäure, Vitaminen, Terpenen, langkettige ungesättigte Fettsäuren, CLA usw.).

Die Bevölkerung hat Sehnsucht nach dem Ursprünglichen, dem Echten, findet auf den belebten Almen Verköstigung, Ruhe und Geborgenheit. Die multifunktionelle Bedeutung richtig bewirtschafteter Almen wird zunehmend erkannt. Die Bewahrung dieser landestypischen Bewirtschaftung liegt mit ihrer Erhaltung der Artenvielfalt (Biodiversität) im besonderen Interesse der Alpenländer. Diese Leistungen sind daher auch in Zukunft durch die Fachabteilungen der Länder zu unterstützen und zu fördern.
<h2 id=”toc1″>Kurzdarstellung Berggebiet</h2>
<ul>
<li>Anteil an 2 Bergmassiven Österreichs:</li>
<li>Alpen 89 % und Böhmische Masse 11 %</li>
<li>70 % der österr. Gesamtkatasterfläche</li>
<li>36 % der österr. Bevölkerung</li>
<li>Agrarquote 9,2 %, 50% über österr. Durchschnitt</li>
<li>Berggebiet in den Bundesländern T 100 %, NÖ: 20 %, OÖ: 15 %</li>
<li>im Alpenraum 85 % der Tourismusnächtigungen</li>
</ul>
<h2 id=”toc2″>Definition Alm</h2>
Almen sind Wirtschaftsobjekte, die infolge ihrer Höhenlage und der dadurch gegebenen klimatischen Verhältnisse nur während einer beschränkten Vegetationsperiode zur Weideviehhaltung genützt werden können und wegen der Entfernung von den Heimgütern eine von diesen getrennte und besondere Bewirtschaftung erfordern.

Zur Alm gehören neben den Weideflächen, Tieren und Hirten auch Gebäude und Infrastruktur (Energieversorgung, Wege, Zäune, Wasserversorgung, Gülleanlagen).

Almanerkennung:

Die Alm muss außer oder oberhalb der örtlichen Dauersiedlungsgrenze liegen. Gesamtfläche mindestens 5 ha, davon Futterfläche über 3 ha.

Kurzdefinition der Ama von Almfutterflächen: Das sind beweidete mit Futterpflanzen bestandene Flächen oder gemähte Flächen (Almanger) einer im Almkataster eingetragenen Alm.
<h2 id=”toc3″>Definition Aste (Maiensäß)</h2>
Die Asten befinden sich zwischen Heimhof und Almen, neben der Astenfläche ist ein Gebäude für die Unterbringung von Heu und von Vieh vorhanden. Meist ist auch ein kleiner Wohnteil eingerichtet.

Die Astenflächen werden teilweise vor aber vor allem nach der Almbewirtschaftung beweidet und im Sommer gemäht. Das geerntete Heu wird bis Weihnachten verfüttert.
<h2 id=”toc4″>Definition Bergmähder</h2>
Grünlandflächen oberhalb der ständigen Siedlungsgrenze, die höchstens einmal im Jahr gemäht werden. Das Heu wird ins Tal gebracht und in der vegetationsfreien Zeit am Heimhof verfüttert.

Definition Ama: Bergmähder sind extensive Mähflächen über der Dauersiedlungsgrenze, wobei diese Flächen über der Seehöhe der Betriebsstätte liegen müssen und in der Regel nicht unmittelbar an andere Heimbetriebsflächen angrenzen. Auf diesen Flächen hat mindestens alle zwei Jahre eine einmalige vollflächige Mahd sowie ein Verbringen des Mähgutes von der Fläche zu erfolgen.
<h2 id=”toc5″>Definition Hutweiden</h2>
Grünlandflächen, die nur für Weidezwecke genutzt werden.

Definition Ama: Die Hutweide ist ein minderertragsfähiges, eher extensiv beweidetes Dauergrünland (in der Regel ohne Pflegeschnitt), auf dem eine maschinelle Futtergewinnung bzw. Pflege auf Grund der Bodenbeschaffenheit nicht möglich ist oder durchgeführt wird. Auf diesen Flächen hat mindestens einmal im Wirtschaftsjahr eine vollflächige Beweidung zu erfolgen.

 

Funktionen der Alpwirtschaft

Weiden

Erschließung

Menschen und Tiere auf der Alm

Spezialthemen

Die gesamte letzte Vorlesung aus dem Jahre 2016 steht nach einem Serverproblem derzeit nicht zur Verfügung und soll bis Ende März 2022 rekonstruiert werden.

Visits: 49