Harte Kost

Schirnhofer gegen Rewe

Verena Kainrath, Der Standard, 28.01.2022  S.32

Preisverhandlungen im Handel sind nichts für schwache Nerven. Für viele Konsumenten zählt bei Lebensmitteln jeder Euro. Lockartikel wie Fleisch sind Schmieröl für die Umsätze der Supermärkte. Der Markt ist in Österreich hoch konzentriert – um neue Anteile zu gewinnen, wird an der Kostenschraube gedreht. Produzenten, denen dabei die Luft ausgeht, verlassen das Spielfeld. Vielfalt geht verloren. Mit Liebe zur Regionalität, die sich Handelskonzerne auf die Fahnen heften, hat der Tunnelblick auf den Wettbewerb wenig zu tun.

Das Duell des Fleischverarbeiters Karl Schirnhofer mit Rewe ist harte Kost. Mit feiner Klinge arbeitet keiner der ungleichen Gegner, die Wortwahl ist Schirnhofer in der Hitze des Gefechts entglitten. Doch der Konflikt legt Marktmechanismen offen, die Schwächen der österreichischen Lebensmittelbranche aufzeigen und der Politik über den Kopf wachsen. Da mag sich Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger (ÖVP) noch so oft über den „Handel als Totengräber der Bauern“ empören.

Schirnhofer fühlt sich erpresst. Für den Steirer geht es um seine Existenz. Er kämpft darum, seinen Fleischbetrieb auszulasten, und fürchtet, sein gesamtes Geschäft zu verlieren, sollte er sich weigern, die Verarbeitung der Ochsen für die Marke Almo, die er gemeinsam mit Bauern aufbaute, an Rewe abzutreten. Das wäre, wie er in der Korrespondenz mit dem Konzern unmissverständlich betont, das Ende seines Familienbetriebs. Rewe kämpft um ihre Reputation und droht damit, gegen den Vorwurf der Erpressung gerichtlich vorzugehen.

Rewe macht nach, was ihr Rivale Spar seit Jahren vorlebt. Sie produziert Fleisch im großen Stil selbst, verzichtet auf regionale Verarbeiter und verhandelt mit den Landwirten direkt. Das mag für diese finanziell kurzfristig verlockend sein, kann sich auf lange Sicht aber rächen. Dann, wenn Handelskonzerne den Spieß umdrehen und kleinen Partnern, die sich ihnen zur Gänze verschrieben haben, die Konditionen diktieren.

Die Verantwortung dafür tragen viele: Bauern und Verarbeiter, die im Sog der Supermärkte groß wurden und es verschliefen, eigene Marken und Vertriebswege zu entwickeln. Die Regierung, die der zunehmenden Marktmacht weniger Händler tatenlos zusah. Und eine Politik des Überschusses von Rohstoffen wie Fleisch oder Milch ohne Mehrwert, die es Händlern leichtmacht, Lieferanten gegeneinander auszuspielen. Eine verpflichtende Herkunftskennzeichnung, die österreichischen Landwirten den Rücken stärken würde, gibt es bis heute nicht.

Anmerkung Legner:

Es ist sehr verwunderlich, die Herkunftskennzeichnung wurde bisher immer von Frau Köstinger und dem Wirtschaftsbund abgelehnt.

Grund dafür wird sein, dass die Tourismusindustrie die Lebensmittel lieber möglichst billig im anonymen Großhandel einkauft, obwohl der Tourismus von der gepflegten Kulturlandschaft profitiert.

Eine wertvolle Aufgabe könnten hier Genossenschaften (wie zB Raiffeisen) erfüllen, wenn sie Gruppen von Bauern Vereinen und diese mit einer Stimme vertreten. Als sehr gelungenes Beispiel sei die Genossenschaft Bioalpin in Tirol erwähnt, die erfolgreich in mehreren Bundesländern im Westen Österreichs  “Bio vom Berg”-Produkte vertreibt. Sh. https//biovomberg.at

Dazu passend SN vom 31.01.2022 S.13:

Frankreich kennzeichnet Fleisch in Restaurants

Paris. Gäste in französischen Restaurants oder Kantinen haben künftig das Recht zu erfahren, woher das Fleisch auf ihren Tellern kommt. Ab 1. März müssen bei auswärts servierten Hühner- Schweine- und Lammfleischgerichten nachvollziehbar sein, wo die jeweiligen Tiere aufgezogen und geschlachtet wurden, so das Landwirtschaftsministerium in Paris. In Österreich wehrt sich die Gastronomie gegen verpflichtende Herkunftsnachweise.          SN, APA

Anmerkung Legner: Gewinne der Gastronomie wichtiger als das Wohl der Bauern und Konsumenten!?

Visits: 53