Aufrufe: 22
Hohe Düngerpreise bremsen Bayerns Landwirte
Bald weniger abhängig vom Kunstdünger
Gülle wird knapp und wertvoll | Wochenblatt für Landwirtschaft & Landleben
Oekolandbau: Erträge im biologischen und konventionellen Landbau
Ukraine – Agrarhandel
Anmerkung Legner:
In diesem Zusammenhang ist darauf hinzuweisen, dass in Österreich Rindviehhaltung auf hochwertigen Ackerflächen in OÖ und NÖ erfolgt, sh. Artikel
Es wird sich in den nächsten Jahren vieles ändern:
Steigende Düngerpreise, der Konsumentendruck auf Tierwohl wird die Agrarökologie mit Ausweitung der Fruchtfolge und Lebensmittelqualität stärken.
Der Fleischkonsum geht zurück, Rinderhaltung erfolgt in Grünland- und Almgebieten, die mit Kraftfutter gesteigerte Milchleistung pro Kuh und Jahr geht auf ein vernünftiges Maß zurück. In Ackergebieten werden direkte Lebensmittelpflanzen wie Hülsenfrüchte, Speisesoja usw. angebaut.
Aufrufe: 45
ÖPUL 2023: Weniger Geld für mehr Leistung? – BIO AUSTRIA
Billige Lebensmittel? Irmi Salzer auf Twitter
https://twitter.com/IrmiSalzer?t=6P4pkwOINNIiaqzJ08V7bQ&s=09
Die Debatte „billige #Lebensmittel sind der Kern allen Übels“ vs „wir brauchen Schnitzel um 3,99 das kg, ihr Bio-Bobos“ ist soooo schwarz-weiß und so uralt und wird mit so oberflächlichen Argumenten geführt, dass mir graust. Ein Versuch einer Einordnung.
Die europ Agrarpolitik konzentriert sich seit Jahrzehnten darauf, die Agrarproduktion zu subventionieren. Vor allem werden/wurden tierisches Eiweiß, also Milch, Fleisch u Eier), Zucker und Getreide subventioniert (anfangs über direkte Subventionen, jetzt über Flächenzahlungen) „Billige Lebensmittel? Irmi Salzer auf Twitter“ weiterlesen
Aufrufe: 27
Pöttinger entdeckt Biolandbau

Der Landmaschinenhersteller Pöttinger steigt in mechanische Unkrautbekämpfung ein. Bereits ab Sommer 2021 bietet das Unternehmen Geräte zur mechanischen Unkrautbekämpfung. Wir erklären, wie das so schnell geht.
Der österreichische Landmaschinenhersteller Pöttinger bietet zukünftig nicht nur Grünlandtechnik und Maschinen zur Bodenbearbeitung und Aussaat an, sondern auch Geräte zur mechanischen Unkrautbekämpfung. Das verkündete das Unternehmen in einer Pressemitteilung. Pöttinger nimmt dazu die Geräte des Herstellers CFS Cross Farm Solution in sein Programm auf. Das ebenfalls österreichische Unternehmen CFS aus Stoitzendorf hat sich mit seinen Geräten auf Wein-, Obst- und Sonderkulturen sowie Grünland- und Ackerbau spezialisiert. Pöttinger erklärt nicht, wie die Übernahme von CFS Cross Farm Solution im Detail aussieht.
„Pöttinger entdeckt Biolandbau“ weiterlesen
Aufrufe: 68
Mein Bezug zum biologischen Landbau
Ich bin auf einem vielseitigen Landwirtschaftsbetrieb mit Mais-, Kartoffel- Rübenbau, Futterwirtschaft, Milchkuhhaltung, Milchverarbeitung, Direktvermarktung, Schweinemast in der Nähe von Innsbruck aufgewachsen.
Bei einer Exkursion der landw. Mittelschule Elixhausen/Salzburg nach Salfelden/Salzburg zeigte uns der Pflanzenbauprofessor ganz unvorbereitet und versteckt in Salfelden/Salzburg einen biologischen Bauernhof. Prof. Adolf Kriechhammer lockerte seinen Unterricht mit Lebensweisheiten, gesunde Ernährung uvm. auf.
Zurück in Tirol absolvierte ich die Landwirtschaftsmeisterausbildung unter Führung von DI Ebenbichler. Gleichzeitig wurde ich vom Wirken des Ing. Josef Willi, der u.a. Geschäftsführer der Biobauern und der landw. Meister war, stark angezogen und beeinflusst.

Ing. Willi arbeitete bei der Landeslandwirtschaftskammer in der Lehrlingsausbildungsstelle, gründete 1963 die erste Fernschule der Landwirtschaft, weiters das Forum Alpbach, veröffentlichte auch Landwirtschaftsblätter veranstaltete Kurse, in den 80er-Jahren im deutschsprachigen Raum den Agrarökologiekurs und kann als Tiroler Pionier in der Entwicklung des biologischen Landbaus bezeichnet werden. Er leitete gemeinsam mit DDr. Van Staa das Institut für alpenländische Landwirtschaft auf der Univ. Innsbruck. Sein vielfältiges, kritisches Wirken war nicht überall beliebt und wurde leider zuwenig gewürdigt, er starb 2014.
https://www.uibk.ac.at/ipoint/blog/1218878.html
Intensive Agrarländer als Wegbereiter
Für die meisten überraschend, entscheidende Erfahrungen machte ich bei einem 3-monatigen Amerikaaufenthalt, Reisen nach Israel und Holland, alles intensive Agrarländer, die mir damals als jungen Bauern doch imponierten. Ich erkannte beim Besichtigen vieler landw. Betriebe unter Beachtung der Arbeits- und Lebensmittelqualität, dass diese Entwicklungen zum Teil in eine Sackgasse (industrielle Landwirtschaft) münden und für Mitteleuropa nicht als Vorbild dienen sollten.
Am Hof der Eltern in Hall in Tirol setzte ich verschiedene technische und agrarökologische Maßnahmen im Hinblick auf Lebensmittelqualität, Senkung des Chemie- und Pestizideinsatzes.
Studium
Beim Landwirtschaftsstudium auf der Universität für Bodenkultur interessierte ich mich stark für Geologie, Boden, biologischen Landbau, ökologische Tierhaltung.
Ich besuchte auch einen 8-tägigen Agrarökologiekurs von Ing. Willi, dabei war eine Zweitagesschulung beim Käsemeister Herbert Plangger in Niederndorf bei Kufstein, inkl. frühmorgendlichen Besuchs einer Almkäserei.
Tierzucht-Prof. Dr. Alfred Haiger setzte sich maßgeblich für energie- und tiergerechte Leistungsziele bei den Haustieren ein.

Einer seiner Leitsätze war, dass bei einer 10.000 Literkuh 50 % der Energie aus dem Kraftfutter entspringt, Tierausstellungen nur die Ausnahme der gezüchteten Haustiere zeigen.
Nach dem Studium wählte ich die Almwirtschaftsabteilung im Amt der Tiroler Landesregierung, um dort als unabhängiger Berater, Sachverständiger und Operationsleiter (Waldweideneuordnungen, Grundzusammenlegungen) meine Überzeugungen leben zu können.
Der Name Agrarökologie ist besonders in den globalen Südländern positiv besetzt, biologischer Landbau wird mit kolonialem Lebensmittelexport in Zusammenhang gebracht.
Aufrufe: 52