Lifeplannetzwerk in Tirol

Das Land Tirol beteiligt sich zusammen mit den Landesmuseen am Lifeplan-Netzwerk, das weltweit die Artenvielfalt erfasst und beobachtet. In Tirol sollen an zwei Standorten in Hall und im Alpenpark Karwendel Proben genommen und Daten erhoben werden. 

https://tirol.orf.at/stories/3084233/



Anmerkung: 


Bei der  Apollo 17 Mondmission am 7.12.1972 war Astronaut Eugene Cernan von der Ansicht des blue marbel überwältigt:  “Wir brachen auf, um den Mond zu erkunden, tatsächlich entdeckten wir die Erde.”

Warum zum Mond und Mars aufbrechen, wenn wir  die Eine Welt schützen sollen.

Die Vernetzung aller Fachbereiche, die Verletzlichkeit des Blauen Planeten erfordern ein gemeinsames, weises Bewältigen der globalen Herausforderungen.

Umwelt, Landwirtschaft, Klima gehören in Österreich in ein Ministerium.

 

Aufrufe: 25

ALMENreich

Die Prämierung für nachhaltige Almwirtschaft im Alpenpark Karwendel im Jahr 2010

Initiative von GF des Alpenparks Mag. Hermann Sonntag
in fachlicher Zusammenarbeit mit DI Franz Legner

Die Almen im Alpenpark Karwendel – Hintergrund zur Almwirtschaft

Neben den schroffen Gebirgsstöcken und Wildflüssen zählen die 101 Almen zu den landschaftsprägenden Elementen im Alpenpark Karwendel. Allein die AMA-Futterflächen betragen derzeit um die 10.000 ha. Die Gesamtfläche, welche den Almen zugerechnet wird, liegt mit 59.000 ha noch weit darüber. Nahezu 7000 Rinder verbrachten den letzten Sommer auf einer Alm im Alpenpark.

Der Alpenpark Karwendel kann also ohne Übertreibung als ALMENreich bezeichnet werden.

„ALMENreich“ weiterlesen

Aufrufe: 82