Aufrufe: 46
Österreich: klein, aber stinkt wie ein Großer – zackzack.at
Landwirtschaft: Herbe Rüge aus Brüssel für Cem Öcdemir
Die Intelligenz der Pflanzen
Wie botanische Gewächse unterirdisch miteinander kommunizieren
Von Susanne Billig und Petra Geist

Forscher vermuten, dass die Wurzeln der Pflanzen ein riesiges, erdumspannendes Kommunikationsnetz bilden. Auch über der Erde können sie weit mehr, als man vermutet: Pflanzen wehren sich sehr geschickt und locken sogar Helfer herbei, wenn ein Tier sie aufzufressen droht.
Südafrika, Krüger-Nationalpark. Antilopen nähern sich einer Gruppe von Akazien. Die Tiere rupfen an den Blättern eines Baumes und genießen den saftigen Geschmack. Nach einer Weile traben die Tiere zum nächsten Baum – doch der schmeckt bitter. Die Blätter der Nachbarn ebenso. Der ganze Wald ist plötzlich ungenießbar geworden. Hungrig ziehen die Antilopen weiter.
„Die Intelligenz der Pflanzen“ weiterlesen
Aufrufe: 71
ALMENreich

Die Prämierung für nachhaltige Almwirtschaft im Alpenpark Karwendel im Jahr 2010
Initiative von GF des Alpenparks Mag. Hermann Sonntag
in fachlicher Zusammenarbeit mit DI Franz Legner
Die Almen im Alpenpark Karwendel – Hintergrund zur Almwirtschaft
Neben den schroffen Gebirgsstöcken und Wildflüssen zählen die 101 Almen zu den landschaftsprägenden Elementen im Alpenpark Karwendel. Allein die AMA-Futterflächen betragen derzeit um die 10.000 ha. Die Gesamtfläche, welche den Almen zugerechnet wird, liegt mit 59.000 ha noch weit darüber. Nahezu 7000 Rinder verbrachten den letzten Sommer auf einer Alm im Alpenpark.
Der Alpenpark Karwendel kann also ohne Übertreibung als ALMENreich bezeichnet werden.
„ALMENreich“ weiterlesenAufrufe: 82